Herdenmanagement
In diesem Modul werden Auswirkungen des Temperaturanstiegs auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Nutztieren thematisiert und am Beispiel von Hitzestress bei Milchkühen sowie der Verbreitung von Krankheiten bearbeitet.
Schwerpunkte
Darstellung von Wechselwirkungen zwischen Tiergesundheit und Klimawandel, Verbreitung potenzieller Krankheiten durch Klimawandel am Beispiel Blauzungenkrankheit, Milchviehhaltung und Hitzestress: Betrachtungen zu Auswirkung der globalen Erderwärmung auf die Tiergesundheit und dem Leistungsvermögen am Beispiel von Milchkühen
Dateien zu Modul 4
Blauzungenkrankheit
401_Blauzungenkrankheit.ppt
402_Arbeitsblatt - Blauzuungenkrankheit.docx
403_Arbeitsblatt - Blauzuungenkrankheit - mit Lösungsvorschlag.docx
404_Übersichtsblatt - Exotische Stechmücken in Deutschland.docx
405_Blauzungenkrankheit_Steckbrief-2014-11-18K.pdf
406_Impfempfehlung_BTV_2016-02-02.pdf
407_Tierseuchenalarmplan Rind.pdf
Hitzestress bei Rindern
408_Informationen - Tiergesundheit.ppt
409_Quiz - Tiergesundheit - Leistung.ppt
410_Übersicht_Tiergesundheit_Klima_Leistung.docx
411_Handout - Klimaanpassung für Tierwohl.docx
Fütterung und CO2 -Fußabdruck
412_CO2 Fußabdruck.ppt
413_Arbeitsblatt - Schweinefütterung mit hofeigenem Soja mit Lösungsvorschlag.docx
414_Silomanagement Rind.xlsx
Download
Bei Verwendung von Materialien ist auf das Projekt LandKliB (FKZ 67DAS107A, B) und die Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hinzuweisen.
ZIP-Archiv aller Dokumente zur Einführung in die Bildungsmodule
ZIP-Archiv aller Dokumente zur Übersicht der Module
ZIP-Archiv aller Dokumente zu Modul 4
ZIP-Archiv aller Dokumente zu den Modulen 1-5
Liste aller Dateien zu den Modulen inkl. Verschlagwortung
Auswahl der Download-Files anhand von Suchbegriffen (alle Module)
-Bitte auswählen-
Abreife
Abtragsbereich
Ackerbohne
Ackerkratzdistel (Cirsium arvense)
Ackerwinde
Aedes (Stechmücken)
Agronomische Maßnahmen
Amarant
Ampfer
Anbau
Anbaueignung
Anbaufläche
Anbaugebiet
Anbauverfahren
Anopheles (Stechmücken)
Anpassung
Apothecien
Archaeen (Archaebakterien)
Ascosporen
Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)
Atmosphäre
Aufbereitung
Auftragsbereich
Ausbreitung
Ausbringetechnik
Ausbringetechnik Untersaat
Ausfallraps
Aussaat
Aussaatdichte
Aussaattechnik
Aussaatzeit
Außenklima
Bacillus thuringiensis
Bacillus thuringiensis israelensis
Bakterienbrand (Pseudomonas glycina)
Bartmücken / Gnitzen (Ceratopogonidae)
Bearbeitungstechnik
Befallsdruck
Beikraut
Beikrautregulierung
Beizung
Bekämpfung
Beobachtung
Beregnung
Beregnungstechnik
Beregnungswürdigkeit
Bestandsschluss
Bestellverfahren
Bewässerung
Bewässerungsverfahren
Bewirtschaftung
Bezugszeitraum
Biogasmais
Blattdüngung
Blauzungenkrankheit (Blue tongue disease, BT)
Blindstriegeln
Boden
Bodenart
Bodenbearbeitung
Bodenbearbeitungstypen
Bodenbedeckung
Bodeneigenschaften
Bodenerosion
Bodenerwärmung
Bodenfruchtbarkeit
Bodenfunktionen
Bodenherbizide
Bodenhorizonte
Bodenkohlenstoff
Bodenschutzgesetz
Bodentemperatur
Bodentrockenheit
Bodenverdichtung
Bohnensaatfliege (Phorbia platura)
Borstenhirse (Setaria)
Bradyrhizobium japonicum
Brunnenbau
Bti-Toxin
Buchweizen
Bundes-Bodenschutzgesetz
Bundes-Naturschutzgesetz
Buschmoskito (Aedes japonicus japonicus)
C/N-Verhältnis
CAL-Methode
Carbon footprint (CF)
Chelatbildner
Chill-Effekt
Clomazone
CO2-Äquivalent (CO2-eq)
CO2-Fußabdruck
Crop-Heat-Unit-System (CHU)
Culex-Stechmücken (Culicidae)
Culicoida (Gnitzen-Gattung)
Culicoides imicola
Dammkultur
Dauerbegrünung
Dauerregen
Deckungsbeitrag
Diaporthe
Diaporthe phaesolorum
Direktsaat
Drei-Felder-Wirtschaft
Düngebedarf
Dünger
Düngerausbringung
Düngerform
Düngerherstellung
Düngesperrzeit
Düngeverordnung
Düngung
Düngung organisch
Durchwurzelungstiefe
Dürre
Einflussfaktoren N-Auswaschung
Eintrittswahrscheinlichkeit
Emissionen
Emissionsminderung
Entwicklung
Entwicklungsphasen
Entwicklungsstadien
Erbse
Ereignistage
Ernte
Erntetechnik
Erosion
Erosionsanfälligkeit
Erosionsformen
Erosionsgefährdung
Erosionsschutz
Erosionsursachen
Erreger
Ertrag
Ertragsfähigkeit
Ertragsfaktoren
Experiment
Experteninterview
Ex-post/ex-ante Maßnahmen
Extremniederschlag
Extremwetter
Falscher Mehltau
FCKW
Feldhygiene
Feldkapazität
Festmist
Feuchte
Fluor (F)-Gase
Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff (FCKW)
Fraßschäden
Fronthacke
Frost
Frostschaden
Frostschadensbilder
Fruchtfolge
Fruchtfolgegestaltung
Fruchtfolgekrankheiten
Futter
Fütterung
Fütterungsversuche
Futterverbrauch
Gänsefuß
Gänsefußarten
Gegenmaßnahmen
Geländeprofil
Gesetzte
Glatteis
Global warming potential (GWP)
Glucoside
Gnitzen (Culicoides)
Gnitzen / Bartmücken (Ceratopogonidae)
Gradtage
Grasuntersaat
Grubbersaat
Grundwasserentnahme
Grundwasserverordnung
Grüne Borstenhirse (Setaria viridis)
Gülle
Güllelager
Hacktechnik
Hagel
Handlungsempfehlungen
Hanglänge
Hangneigung
Herbizid
Herkunft
Hirsearten
Hitze
Hitzestress
Hochwasser
Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)
Humusaggregat
Humusverlust
Humuszehrung
Impfung
Infektion
Infektionsschutzgesetz
Infiltration
Infiltrationshemmung
Jahreszeiten
Jugendentwicklung
Kahlfrost
Kalium (K)
Kälteschaden
Kältesumme
Kamerasteuerung
Kamille
Keimfähigkeit
Kletten-Labkraut
Klima
Klimaänderung
Klimaanpassung
Klimadiagramm
Klimaelement
Klimaindikatoren
Klimamodell
Klimaprojektion
Klimasystem
Klimaszenario
Klimatische Wasserbilanz
Klimawandel
Klimawirkung
Knöllchenbakterien
Knöllchenbakterium
Knöterich
Kohlendioxid (CO2)
Kohlenstoffkreislauf
Kompost
Körnererbse
Körnerleguminosen
Körnermais
Körpertemperatur
Kostenberechnung
Kostenkalkulation
Kratzdistel
Kresseversuch
Kühlung
Kulturarten
Kyoto-Protokoll
Lachgas (N2O)
Lagerkapazität
Landnutzung
Landnutzungsänderung
Landwirtschaft
Larven
Lebenszyklus
Lebenszyklus-Bilanzierung
Leguminosen
Lehm
Leitunkraut
Life Cycle Assessment (LCA)
Liquidität
Luftdruck
Lüftung
Lupine
Lysin
Lysinibacillus sphaericus
Magnesium (Mg)
Mais
Mais-Soja Vergleich
Maiszünsler (Ostrinia nubilalis)
Marktversagen
Maßnahmen
Mast
Mehrkosten
Merkmale
Methan (CH4)
Methanogenese
Methode nach Löhr
Milchkuh
Milchleistung
Mineraldünger
Mineralisation
Mineralstoffe
Modelle
Monitoring
Mulchen
Mulcher
Mulchsaat
Nährelemente
Nährstoffaufnahme
Nährstoffbedarf
Nährstoffe
N-angepasste Fütterung
Nässe
N-Aufnahme saisonal
N-Freisetzung
NH3-Emission
Niederschlag
Niederschlagsintensität
Nitrat
Nitrataustrag
Nmin
N-Mineraldüngeräquivalent
Nutzung
Ökobilanz
Permafrostboden
Peronospora manshurica
Pflanzenentwicklung
Pflanzeninhaltsstoffe
Pflanzenschutz chemisch
Pflanzenverfügbarkeit
Pflanzenwirkung
Pflug
Phänologie
Phenolderivate
Phomopsis longicolla
Phorbia platura
Phosphat
Phosphor (P)
Preisrisiko
Problemunkraut
Pseudomonas glycina
Pumpen
Quiz
Rechtsgrundlage
Referenzperiode
Regelungen
Reifezahl
Rentabilität
Rhizobium
Rhizoctonia
Rhizoctonia solani
Rhizoctonia-Fäule
Risikomanagement
Risikomanagementinstrumente
Risikorelevanz
Risikotypen
Saatbett
Saatbettvorbereitung
Saatgut
Saatgutanerkennung
Saatgutimpfung
Saatgutregelwerk
Saatgutvermehrung
Saatstärke
Saattermin
Sand
Sätechnik
Schadbild
Schaden
Schäden on-site/off-site
Schadensberechnung,
Schadensfall
Schaderreger
Schadorganismen
Schluff
Schlupfwespen
Schnee
Schutzmaßnahmen
Schutzstreifen
Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)
Schwefel (S)
Schwein
Schwellenwerte
Sclerotinia
Sclerotinia scleotiorum
Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
Seuche
Sickerwasser
Silomais
Silomaissorten
Soja
Sojaanbau
Sojabohne
Sojafütterung
Sojaöl
Sojasorten
Sojaverbrauch
Sonnenscheindauer
Sorten
Sorteneigenschaften
Sortenempfehlung
Sortenempfehlung Sachsen
Sortenmerkmale
Sortenwahl
Spezialisierung
Spritzschaden
Spurenelemente
Staatliches Handeln
Stallbau
Stallklima
Standort
Standortansprüche
Standortfaktoren
Standortkarten Sachsen
Starkniederschlag
Starkregen
Staunässe
Stickstoff (N)
Stickstoffkreislauf Boden
Stickstoffvorrat Boden
Stoffkreislauf
Strahlung
Stratosphäre
Striegel
Stroh- und Stoppelmanagement
Sturm
Symptome
Tauwetter
Temperatur
Temperatur-Feuchtigkeits-Index
Thermoregulation
Tierbesatz
Tiergesundheit
Tierhaltung
Tierversicherung
Ton
Totalausfall
Transpirationskoeffizient
Treibhauseffekt
Treibhausgas (THG)
Treibhausgaspotenzial
Trichogramma
Trinkwasserverordnung
Trockenheit
Trockenperiode
Trockenstress
Tropfenerosion
Troposphäre
Unkraut
Unkrautbekämpfung
Unkrautdruck
Unkrautregulierung mechanisch
Unterfußdüngung
Untersaat
Unwetter
Vegetationsbeginn
Vegetationsende
Vegetationsperiode
Vegetationszeit
Vektor
Ventilation
Verbreitung
Vergärung
Vergleichsgebiete Sachsen
Verschlämmung
Versicherungen
Vorauflauf
Vorauflaufbehandlung
Vorfrucht
Vorsorgemaßnahmen Erosion
Wachstum
Wachstumsphasen
Warentermine
Wärmesumme
Wasserbedarf
Wassererosion
Wasserhaushaltsgesetz
Wasserknappheit
Wasserkreislauf
Wassermanagement
Wassermangel
Wassernebler
Wasserpumpen
Wasserrahmenrichtlinie
Wasserverbrauch
Wasserverfügbarkeit
Wasserversorgung
Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
Weizen
Wertschöpfungskette
Wetter
Wetterderivate
Wetterextreme
Wetterversicherung
Wiederkäuer
Wind
Windböen
Windenknöterich (Fallopia convolvulus)
Winderosion
Winter
Wirtschaftlichkeit
Wirtspflanze
Witterung
WMO (World Meteorological Organisation)
Wohlfühlklima
Wurzel
Wurzelmanagement
Wurzelunkräuter (Kratzdistel, Ampfer)
Zahlungsfähigkeit
Zeitraum
Zeitungsartikel
Züchtung
Zurückgekrümmter Amarant (Amaranthus retroflexus)
Zuückgekriümmter Amarant (Amaranthus retroflexus)
Zwischenfrucht
Zwischenfruchtanbau
Zwischenfruchtarten
Zwischenfrüchte
Zyklogramm