Projekt LandKliB

Bildungsmodule zur Anpassung an den Klimawandel in der landwirtschaftlichen Fachschulausbildung

joomla templates top joomla templates template joomla

  • Einleitung

    Das Projekt LandKliB befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule und Implementierung in die Lehrprogramme der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die didaktischen Methoden beruhen auf dem Lernfeldkonzept. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Darüber hinaus werden die erarbeiteten Materialien für weitere Bildungsangebote des LfULG und für die Lehre an der TU Dresden verwendet.

    Neben den Bildungsmodulen wurde Basiswissen erarbeitet, dass vorhandene Informationen über den regionalen Klimawandel und Wissen über Klimafolgen und Anpassungen in der Landwirtschaft zusammenfasst. Ergänzende Grundlagen finden sich unter den Themenbereichen „Agrobiodiversität & Agrarökosysteme“ und „Treibhausgase & Energieeffizienz“.

    Modul 1

    Allgemeines zum Klimawandel

  • Einleitung

    Das Projekt LandKliB befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule und Implementierung in die Lehrprogramme der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die didaktischen Methoden beruhen auf dem Lernfeldkonzept. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Darüber hinaus werden die erarbeiteten Materialien für weitere Bildungsangebote des LfULG und für die Lehre an der TU Dresden verwendet.

    Neben den Bildungsmodulen wurde Basiswissen erarbeitet, dass vorhandene Informationen über den regionalen Klimawandel und Wissen über Klimafolgen und Anpassungen in der Landwirtschaft zusammenfasst. Ergänzende Grundlagen finden sich unter den Themenbereichen „Agrobiodiversität & Agrarökosysteme“ und „Energieeffizienz“.

    Modul 2

    Pflanzenbau & Bestandsführung

  • Einleitung

    Das Projekt LandKliB befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule und Implementierung in die Lehrprogramme der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die didaktischen Methoden beruhen auf dem Lernfeldkonzept. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Darüber hinaus werden die erarbeiteten Materialien für weitere Bildungsangebote des LfULG und für die Lehre an der TU Dresden verwendet.

    Neben den Bildungsmodulen wurde Basiswissen erarbeitet, dass vorhandene Informationen über den regionalen Klimawandel und Wissen über Klimafolgen und Anpassungen in der Landwirtschaft zusammenfasst. Ergänzende Grundlagen finden sich unter den Themenbereichen „Agrobiodiversität & Agrarökosysteme“ und „Energieeffizienz“.

    Modul 3

    Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit

  • Einleitung

    Das Projekt LandKliB befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule und Implementierung in die Lehrprogramme der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die didaktischen Methoden beruhen auf dem Lernfeldkonzept. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Darüber hinaus werden die erarbeiteten Materialien für weitere Bildungsangebote des LfULG und für die Lehre an der TU Dresden verwendet.

    Neben den Bildungsmodulen wurde Basiswissen erarbeitet, dass vorhandene Informationen über den regionalen Klimawandel und Wissen über Klimafolgen und Anpassungen in der Landwirtschaft zusammenfasst. Ergänzende Grundlagen finden sich unter den Themenbereichen „Agrobiodiversität & Agrarökosysteme“ und „Energieeffizienz“.

    Modul 4

    Herdenmanagement

  • Einleitung

    Das Projekt LandKliB befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule und Implementierung in die Lehrprogramme der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die didaktischen Methoden beruhen auf dem Lernfeldkonzept. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Darüber hinaus werden die erarbeiteten Materialien für weitere Bildungsangebote des LfULG und für die Lehre an der TU Dresden verwendet.

    Neben den Bildungsmodulen wurde Basiswissen erarbeitet, dass vorhandene Informationen über den regionalen Klimawandel und Wissen über Klimafolgen und Anpassungen in der Landwirtschaft zusammenfasst. Ergänzende Grundlagen finden sich unter den Themenbereichen „Agrobiodiversität & Agrarökosysteme“ und „Energieeffizienz“.

    Modul 5

    Risikomanagement

  • Einleitung

    Das Projekt LandKliB befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule und Implementierung in die Lehrprogramme der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die didaktischen Methoden beruhen auf dem Lernfeldkonzept. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Darüber hinaus werden die erarbeiteten Materialien für weitere Bildungsangebote des LfULG und für die Lehre an der TU Dresden verwendet.

    Neben den Bildungsmodulen wurde Basiswissen erarbeitet, dass vorhandene Informationen über den regionalen Klimawandel und Wissen über Klimafolgen und Anpassungen in der Landwirtschaft zusammenfasst. Ergänzende Grundlagen finden sich unter den Themenbereichen „Agrobiodiversität & Agrarökosysteme“ und „Treibhausgase & Energieeffizienz“.

    Thema

    Regionaler Klimawandel & Klimaanpassung

  • Einleitung

    Das Projekt LandKliB befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule und Implementierung in die Lehrprogramme der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die didaktischen Methoden beruhen auf dem Lernfeldkonzept. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Darüber hinaus werden die erarbeiteten Materialien für weitere Bildungsangebote des LfULG und für die Lehre an der TU Dresden verwendet.

    Neben den Bildungsmodulen wurde Basiswissen erarbeitet, dass vorhandene Informationen über den regionalen Klimawandel und Wissen über Klimafolgen und Anpassungen in der Landwirtschaft zusammenfasst. Ergänzende Grundlagen finden sich unter den Themenbereichen „Agrobiodiversität & Agrarökosysteme“ und „Treibhausgase & Energieeffizienz“.

    Thema

    Agrobiodiversität & Agrarökosysteme

  • Einleitung

    Das Projekt LandKliB befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule und Implementierung in die Lehrprogramme der landwirtschaftlichen Fachschulen. Die didaktischen Methoden beruhen auf dem Lernfeldkonzept. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Darüber hinaus werden die erarbeiteten Materialien für weitere Bildungsangebote des LfULG und für die Lehre an der TU Dresden verwendet.

    Neben den Bildungsmodulen wurde Basiswissen erarbeitet, dass vorhandene Informationen über den regionalen Klimawandel und Wissen über Klimafolgen und Anpassungen in der Landwirtschaft zusammenfasst. Ergänzende Grundlagen finden sich unter den Themenbereichen „Agrobiodiversität & Agrarökosysteme“ und „Energieeffizienz“.

    Thema

    Treibhausgase & Energieeffizienz

Projektziele

Projektziele

Das Projekt hat zum Ziel, Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule umzusetzen und in die Lehrprogramme von landwirtschaftlichen Fachschulen zu integrieren. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen erprobt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern und Bildungsformaten zur Verfügung.

Die Ziele im Einzelnen sind:
  • Nutzung von Forschungsergebnissen der Projektpartner und überregionaler Quellen zur Erarbeitung von Lehrmaterialien für die landwirtschaftlichen Fachschulen und für weitere Bildungsangebote
  • Erarbeitung von didaktisch durchkonzipierten Methoden und Materialien als Bestandteile der beruflichen Weiterbildung unter Einbeziehung der Erfahrungen anderer Bundesländer;
  • Vermittlung von Lösungsstrategien und Handlungskompetenz für die standort- und betriebsspezifische Anpassung anhand von Projekten und Fallstudien mit Konzeption unterstützender eLearning Angebote;
  • Pilothafte Erprobung des neuen Lehrmaterials in der Weiterbildung an den landwirtschaftlichen Fachschulen.

Link Grafik:
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Quellennachweis Grafik:
© Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Projektinhalt

Projektinhalt

Die Projektinhalte bauen auf vorangegangenen Forschungen der Professur für Meteorologie an der TU Dresden und des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) auf. Dazu gehören die BMBF-Forschungsverbünde zur Klimaanpassung der Landwirtschaft (LandCaRe2020) und zur multisektoralen Klimaanpassung in der Modellregion Dresden (REGKLAM), sowie Projekte des LfULG zu Klimaänderungen in Sachsen und zu verschiedenen Themengebieten der Landwirtschaft. Eine Reihe von Ergebnissen zum Klimawandel münden in das Regionale Klimainformationssystem ReKIS, das ebenfalls im Projekt vorgestellt und genutzt wird.

Link Grafik:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Quellennachweis Grafik:
© Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Arbeitspakete

Arbeitspakete

Das Projekt ist aus vier Arbeitspaketen aufgebaut, die in einzelnen Aufgaben umgesetzt werden. Einbezogen sind die landwirtschaftlichen Fachschulen, die dem Projektpartner LfULG (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) angehören und die Pilotphase wesentlich gestalten. Die assoziierte LandCare gGmbH erstellt daten- und simulationsbasierte Materialien und führt die Webseite und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit nach der Projektlaufzeit fort. Unter anderem über den Bund-Länderaustausch des LfULG, Projektkooperationen und Öffentlichkeitsarbeit stehen die Projektergebnisse weiteren Interessierten zur Verfügung.
Informationsfluss

Informationsfluss

Das thematisch gegliederte Basiswissen bildet eine Grundlage für die Erarbeitung von Lehrmaterial. Dieses bezieht sich auf die Fachschulen, jedoch auch auf weitere Bildungsangebote und die Lehre an der TU Dresden. Der Unterricht an den Fachschulen geschieht nach der Lernfeldmethode. In der Grafik sind beispielhaft bestehende Lernfelder aufgezeigt, in die das neue Lehrmaterial einfließen kann.